Entsprechend geltender Rechtsvorschriften zum Schutz persönlicher Daten, Verordnung (EU) Nr.679/2016 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (GDPR), dem spanischen Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten (LOPDCP, 15/99), der Durchführungsbestimmung des LOPDCP (Königliches Dekret 1720/2007 vom 21. Dezember), informieren wir Sie über die Datenschutzpolitik über die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie im folgenden detailliert wird.
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die juristische Person, die die die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten festlegt. In anderen Worten, der Verantwortliche entscheidet wie und zu welchem Zweck die persönlichen Daten verarbeitet werden.
Gemäß der vorliegenden Datenschutzpolitik, ist der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
• Firmenname: INVERSIONES Y DESARROLLOS ROCABELLA, SL
• Steuernummer: B-76.745.363
• Geschäftssitz: Ctra. Armeñime – Puerto de Santiago, TF-47, km 4, 35A – 38678 Adeje.
• Telefon: 881 957 994
• Tätigkeitsfeld: Immobiliengeschäfte.
Personenbezogene Daten umfassen die gesamte Information über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person.
Zu den in dieser Datenschutzpolitik festgelegten Zwecken erhebt und verarbeitet der Verantwortliche die personenbezogenen Daten, die in in jeder Art der Verarbeitung erklärt werden und die von den verschiedenen beantragten Dienstleistungen abhängen sowie der Vertragsbeziehung, die mit unserer Körperschaft besteht.
Unsere Organisation verpflichtet sich, diese mit absoluter Vertraulichkeit zu behandeln und angemessene Sicherheitsmaßnahmen anzuwenden, sowohl physischer als auch technischer und organisatorischer Art, für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie garantieren in jedem Fall die Echtheit, Genauigkeit und Gültigkeit der übermittelten personenbezogenen Daten und sie verpflichten sich, diese auf dem aktuellen Stand zu halten.
1. Welche Arten von personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
• Identifizierungsdaten: Name, Personalausweisnummer, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse.
• Finanzdaten: Bankkonto, Kreditkartendaten.
• Akademische und berufliche Daten: Beruf, Amt, Erfahrung, Titel.
• Daten über Transaktionen: Gelieferte Produkte und Dienstleistungen.
2.Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitstellen, für die Datenverwaltung der Firmenkunden, um die Geschäftsbeziehung aufrecht zu erhalten, für die Kontoverwaltung, das Verwaltungsmanagement und die Rechnungsstellung sowie für steuerliche Verpflichtungen.
Die bereitgestellten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie die Geschäftsbeziehung besteht. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten löschen möchten, können diese in unseren Datenbanken während der gesetzlich vorgegebenen Fristen gespeichert werden, um den Steuer- und Buchhaltungspflichten nachkommen zu können, und sie werden nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen oder jener, die hier angewendet werden, gelöscht.
3. Was sind die rechtliche Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten?
Die gesetzliche Basis für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Ausführung eines Vertrags sowie die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen.
4. Welche Empfänger erhalten Ihre Daten?
Es werden Übertragungen an Finanzunternehmen vorgenommen, damit diese die Vergabe von Hypothekendarlehen an den Kunden analysieren können.
Auch werden Übertragungen an Behörden vorgenommen, die aus gesetzlichen Verpflichtungen notwendig sind.
Es sind keine internationalen Transfers personenbezogener Daten vorgesehen.
1.Welche Arten von personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
• Identifizierungsdaten: Name, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse.
2. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Kontaktformular übermitteln für die Datenverwaltung von Geschäftskontakten und potenziellen Kunden.
Verwaltung und Bearbeitung von Meldungen von Informanten über das interne Informationssystem gemäß dem Gesetz 2/2023 vom 20. Februar über den Schutz von Personen, die Verstöße gegen Rechtsvorschriften melden, und über die Korruptionsbekämpfung.
Auch Werbezwecke und kommerzielle Forschung sind vorgesehen, wofür das ausdrückliche Einverständnis des Interessenten erfragt wird.
Verwaltung und Bearbeitung von Meldungen von Informanten über das interne Informationssystem gemäß dem Gesetz 2/2023 vom 20. Februar über den Schutz von Personen, die Verstöße gegen Rechtsvorschriften melden, und über die Korruptionsbekämpfung.
Die bereitgestellten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie die Geschäftsbeziehung besteht. Möchten Sie Ihre personenbezogenen Daten löschen, so werden diese aus unserer Kontaktdatenbank entfernt.
3. Was sind die rechtliche Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten?
Die gesetzliche Basis für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das ausdrückliche Einverständnis, das Sie uns geben.
4. Welche Empfänger erhalten Ihre Daten?
Ihre personenbezogener Daten werden an keine Körperschaft weitergegeben.
Es sind auch keine internationalen Transfers personenbezogener Daten vorgesehen.
1. Welche Arten von personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
• Identifizierungsdaten: Name, Personalausweisnummer, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse..
• Finanzdaten: Bankkonto.
• Akademische und berufliche Daten: Beruf, Amt, Titel.
• Daten über Transaktionen: Gelieferte Produkte und Dienstleistungen.
2. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitstellen, für die Datenverwaltung der Firmenzulieferer, um die Geschäftsbeziehung aufrecht zu erhalten, für die Kontoverwaltung, das Verwaltungsmanagement und die Verwaltung von Zahlungen sowie für steuerliche Verpflichtungen.
Verwaltung und Bearbeitung von Meldungen von Informanten über das interne Informationssystem gemäß dem Gesetz 2/2023 vom 20. Februar über den Schutz von Personen, die Verstöße gegen Rechtsvorschriften melden, und über die Korruptionsbekämpfung.
Die bereitgestellten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie die Geschäftsbeziehung besteht. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten löschen möchten, können diese in unseren Datenbanken während der gesetzlich vorgegebenen Fristen gespeichert werden, um den Steuer- und Buchhaltungspflichten nachkommen zu können, und sie werden nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen oder jener, die hier angewendet werden, gelöscht.
3. Was sind die rechtliche Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten?
Die gesetzliche Basis für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Ausführung eines Vertrags sowie die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen.
4. Welche Empfänger erhalten Ihre Daten?
Ihre personenbezogener Daten werden an keine Körperschaft weitergegeben, außer jene, die aus gesetzlichen Verpflichtungen an Behörden weitergegeben werden müssen.
Es sind auch keine internationalen Transfers personenbezogener Daten vorgesehen.
1.Welche Arten von personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
• Identifizierungsdaten: Name, Personalausweisnummer, Geburtsdatum, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse, Unterschrift, Foto.
• Daten von persönlichen Eigenschaften: Geschlecht, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Alter, Geburtsdatum und -ort sowie Familiendaten.
• Daten der sozialen Umstände: Lizenzen und Befugnisse.
• Wirtschafts- und Finanzdaten: Bankkonto, Lohndaten, Steuerabzüge, ggf. andere Einbehalte.
• Akademische und berufliche Daten: Beruf, Amt, Erfahrung, Titel.
• Daten zur Anwesenheitssteuerung.
2. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitstellen, für die Verwaltung der Geschäftsbeziehung, das Verwaltungs- und Zahlungsmanagement, die Einhaltung der steuerlichen und arbeitsrechtlichen Pflichten des Unternehmens, die Zugangskontrolle, das Management von Ausbildung und beruflicher Entwicklung sowie zur Prävention beruflicher Risiken.
Verwaltung und Bearbeitung von Meldungen von Informanten über das interne Informationssystem gemäß dem Gesetz 2/2023 vom 20. Februar über den Schutz von Personen, die Verstöße gegen Rechtsvorschriften melden, und über die Korruptionsbekämpfung.
Die bereitgestellten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie das Arbeitsverhältnis besteht. Wenn Sie nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses entscheiden, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, werden diese bis zum Ablaufen der legalen Fristen, welche durch Buchhaltungs-, Steuer- und Arbeitsvorschriften definiert werden, gespeichert, und nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten aus unserem System gelöscht.
3. Was sind die rechtliche Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten?
Die gesetzliche Basis für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Ausführung eines Arbeitsvertrags sowie die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen.
4. Welche Empfänger erhalten Ihre Daten?
Es werden Übertragungen an Behörden vorgenommen, die aus gesetzlichen Verpflichtungen notwendig sind: Steuerbehörde, Sozialversicherung, Genossenschaft, usw
Es werden auch Daten zu legitimen Zwecken im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Unternehmens übertragen:
• Es ist notwendig, die Bankdaten (Steuernummer, Name, Nachname und Kontonummer) an die Finanzinstitute zu übermitteln, die in die Entgeltabrechnung eingreifen.
• Ebenso gilt in den Fällen, in denen es notwendig ist, Personalausgaben für Beihilfe, Lehrtätigkeit oder ein aus öffentlichen Mitteln finanziertes Projekt, zu rechtfertigen, dass die Abrechnungsdaten an die verantwortlichen öffentlichen Verwaltungen zur Auswertungen besagter Beihilfen und/oder Projekte unter Einhaltung der geltenden Gesetzgebung weitergeleitet werden können.
Es sind keine internationalen Transfers personenbezogener Daten vorgesehen.
1. Welche Arten von personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
• Identifizierungsdaten: Name, Personalausweisnummer, Geburtsdatum, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse, Foto.
• Daten von persönlichen Eigenschaften: Geschlecht, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Alter, Geburtsdatum und -ort.
• Akademische und berufliche Daten: Beruf, Amt, Erfahrung, Titel.
2. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln für das gewählte Prozessmanagement des Unternehmens.
Verwaltung und Bearbeitung von Meldungen von Informanten über das interne Informationssystem gemäß dem Gesetz 2/2023 vom 20. Februar über den Schutz von Personen, die Verstöße gegen Rechtsvorschriften melden, und über die Korruptionsbekämpfung.
Die bereitgestellten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, bis der Interessent seine Zustimmung hierzu entzieht, um seinen Lebenslauf für zukünftige Auswahlprozesse zu speichern. Möchten Sie Ihre personenbezogenen Daten löschen, so werden diese aus unserer Bewerberdatenbank entfernt.
3. Was sind die rechtliche Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten?
Die gesetzliche Basis für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das ausdrückliche Einverständnis, das Sie uns geben.
4. Welche Empfänger erhalten Ihre Daten?
Es werden keine Übertragungen vorgenommen.
Es sind keine internationalen Transfers personenbezogener Daten vorgesehen.
Internes Informationssystem (SIIF)
Der Konzern hat ein internes Informationssystem (SIIF) eingerichtet, das als Basis für die Überwachung, Kontrolle und Prävention im Bereich der Einhaltung der Rechtsvorschriften dient. Bei der Bearbeitung der eingehenden Meldungen wird auf ein Höchstmaß an Engagement, Strenge und Professionalität in Bezug auf Sicherheit, Vertraulichkeit, Datenschutz, Erfahrung, Unabhängigkeit und Wissen geachtet.
Die internen Informationskanäle, die in das System integriert sind, wurden mit technischen Mitteln umgesetzt, die alle notwendigen Anforderungen erfüllen, um die oben genannten Verpflichtungen zu erfüllen und zu garantieren. Ebenso garantiert die SIIF die Grundprinzipien der Anonymität, der ordnungsgemäßen Registrierung, der Aufbewahrung und Unveränderbarkeit, der Vermeidung von Interessenkonflikten, des Schutzes des Informanten und der Vermeidung von Repressalien.
Über dieses System sollen alle Informanten in gutem Glauben jeden Hinweis, Verdacht oder Beweis für mögliche Regelverstöße, Straftaten, unethisches Verhalten und allgemein die Nichteinhaltung der Protokolle, Regeln und Verhaltenskodizes des Konzerns melden.
Der Zugang zum SIIF wurde in einem gesonderten Bereich unserer Website eingerichtet.
In Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, haben Sie eine Reihe von Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. Die Ausübung dieser Rechte ist für Sie kostenlos, außer in Fällen, in denen offensichtlich unbegründete oder übermäßige Anträge gestellt werden, insbesondere für sich wiederholende.
Diese Rechte sind die folgenden:
a.Recht auf Information: Sie haben das Recht, auf kurze, transparente, verständliche und leicht zugängliche Weise mit einer klaren und einfachen Sprache über die Verwendung und den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informiert zu werden.
b. Zugangsrecht: Sie haben jederzeit das Recht, uns jederzeit zu fragen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten behandeln, uns zu bitten, Ihnen Zugang zu diesen Daten und Informationen zu Ihrer Behandlung zu verschaffen und eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Die Ihnen zur Verfügung gestellte Kopie Ihrer personenbezogenen Daten ist kostenlos. Die Beantragung zusätzlicher Kopien kann jedoch der Erhebung eines angemessenen Betrags unterliegen, abhängig von den Verwaltungskosten dieser Daten. Unsererseits können wir Sie auffordern, Ihre Identität nachzuweisen oder weitere Informationen verlangen, die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind.
c. Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung ungenauer, nicht aktualisierter oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie können auch verlangen, dass unvollständige persönliche Informationen vervollständigt werden, einschließlich mittels einer zusätzlichen Erklärung.
d. Recht auf Unterdrückung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, unter anderem dann, wenn die Daten für die Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Dieses Recht ist jedoch nicht absolut, sodass unsere Organisation sie gemäß den in den geltenden Vorschriften vorgesehenen Fristen weiterhin ordnungsgemäß gesperrt halten kann.
e. Recht, die Verarbeitung einzuschränken: Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken, das heißt, wir können sie weiter speichern, aber nicht weiter bearbeiten, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Sie bemängeln die Genauigkeit der Daten, für einen Zeitraums, in dem der Verantwortliche die Richtigkeit der Daten überprüfen kann;
die Verarbeitung ist rechtswidrig und Sie lehnen die Löschung der Daten ab und fordern stattdessen die Beschränkung ihrer Verwendung;
Unser Unternehmen benötigt die Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, aber Sie benötigen sie für die Formulierung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen.
Sie haben der Verarbeitung widersprochen und es wird geprüft, ob die legitimen Gründe unseres Unternehmens Vorrang vor den Ihren haben.
f.Recht auf Datenportabilität: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, häufig verwendeten und maschinenlesbaren Format an einen anderen Verantwortlichen für die Verarbeitung übertragen zu lassen. Dieses Recht besteht, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Zustimmung oder Vertragsabwicklung beruht und diese Verarbeitung auf automatisierte Weise erfolgt.
g. Widerspruchsrecht: Mit diesem Recht können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschließlich der Erstellung von Profilen widersprechen. Bei der Verarbeitung Ihrer Daten können wir Ihr Recht nur dann nicht wahrnehmen, wenn wir berechtigte Gründe für die Verarbeitung anerkennen, oder für die Formulierung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen.
h. Recht, sich nicht automatisierten Entscheidungen zu unterziehen, einschließlich Profile: Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, nicht allein einer Entscheidung zu unterliegen, die nur auf der automatisierten Verarbeitung basiert, einschließlich der Erstellung von Profilen, die – besagte Entscheidungen – Rechtswirkungen erzeugen oder Sie auf ähnliche Weise beeinflussen. Außer wenn eine solche Entscheidung für den Abschluss oder die Ausführung eines Vertrages erforderlich ist, wenn sie gesetzlich zulässig ist, oder auf einer Zustimmung beruht.
i.Widerrufsrecht: Wenn wir Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit bestimmten Aktivitäten erhalten haben (z. B. um Ihnen kommerzielle Mitteilungen zu senden), können Sie diese jederzeit widerrufen. Auf diese Weise werden wir die spezifische Tätigkeit, der Sie zuvor eingewilligt haben, einstellen, es sei denn, es gibt einen anderen Grund, der die Kontinuität der Verarbeitung Ihrer Daten für diese Zwecke rechtfertigt. In diesem Fall werden wir Sie über diese Situation informieren.
j.Recht, eine Forderung bei einer Kontrollbehörde einzureichen: Sie haben das Recht, einen Antrag bei der spanischen Datenschutzbehörde zu stellen, C/ Jorge Juan, 6, 28001 Madrid, 901 100 099 – 912 663 517 (www.agpd.es), oder unter der Webseite: https://sedeagpd.gob.es/sede-electronica-web/vistas/formQuejasSugerencias/seleccionarQuejaSugerencia.jsf
Sie können die oben genannten Rechte ausüben, indem Sie eine Mitteilung an unseren Kundenservice oder eine E-Mail an hola@casangular.com, senden, der Sie ein Dokument beifügen, das Ihre Identität belegt, und in der Sie die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlichen Einzelheiten angeben.
Interessenten erhalten auf der Website der spanischen Datenschutzbehörde zusätzliche Informationen zu ihren Rechten www.agpd.es.